Give-Aways im E-Commerce: So nutzt du Werbeartikel als Paketbeilage richtig 

Give-Aways als Paketbeilage sind eine einfache Methode, deinen Shop im Kopf deiner Kundschaft zu verankern. Hier erfährst du, wie du Werbeartikel richtig einsetzt, ohne plump zu wirken oder unnötige Kosten zu produzieren.

Werbegeschenke sorgen für positive Überraschungseffekte

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft! Das gilt auch im E-Commerce, nur dass hier auf die Stärkung der Kundenbindung abgezielt wird. Wer etwas Unerwartetes im Paket findet, erinnert sich mit einem besseren Gefühl an den Einkauf. So steigerst du nicht nur die Chance auf Wiederkäufe, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, dass man dich weiterempfiehlt. Der Trick ist, etwas Sinnvolles zu wählen, das einen praktischen Nutzen hat und gleichzeitig an deinen Shop erinnert.

Give-Aways im E-Commerce: So nutzt du Werbeartikel als Paketbeilage richtig 

Give-Aways im E-Commerce: So nutzt du Werbeartikel als Paketbeilage richtig

Welche Werbeartikel bieten sich als Paketbeilage an?

Wichtig ist, dass der Werbeartikel zu deinem Produkt und deiner Zielgruppe passt. Niemand freut sich über billigen Plastikquatsch, der direkt im Müll landet. Stattdessen solltest du auf kleine, nützliche Dinge setzen, die leicht ins Paket passen und im Alltag verwendet werden können. Hier ein paar Ideen:

  • Einkaufschips, Reinigungstücher oder kleine Werkzeuge
  • Sticker-Sets, kleine Rätselhefte oder Postkarten mit witzigen Sprüchen
  • Saisonale Produkte wie Lippenpflegestifte im Winter oder Sonnenbrillen im Sommer

Für die Auswahl ist natürlich entscheidend, in welcher Branche du aktiv bist und was beim Durchschnitt deiner Kunden demnach am besten ankommt.

Der Überraschungseffekt zählt

Der große Vorteil von beigelegten Werbeartikeln im Paket ist natürlich der, dass deine Kunden einfach nicht damit rechnen. Anders als bei klassischen Werbegeschenken auf Messen oder bei Events, die bewusst entgegengenommen werden, entfalten Paketbeilagen ihren Effekt genau im Moment der Freude über den Einkauf. Das schafft eine positive Verknüpfung und dein Shop bleibt im Gedächtnis. Und genau darum geht’s!

Branding nicht vergessen

Ein Werbeartikel erfüllt seinen Zweck nur dann, wenn man dich auch damit in Verbindung bringt. Das bedeutet: Dein Logo, dein Slogan oder sogar dein Farbschema sollten auf dem Give-Away auftauchen. Dezent reicht völlig, es muss kein blinkender Werbeschriftzug sein. Ein clever platzierter Hinweis genügt oft schon. Wenn du zum Beispiel einen Regenponcho bedrucken lässt und diesen im Herbst mit ins Paket gibst, hat dein Shop garantiert einen trockenen Platz im Gedächtnis des Kunden sicher.

Timing und Kontext: So passt das Give-Away zum Produkt

Es ergibt wenig Sinn, ein Grill-Feuerzeug beizulegen, wenn du handgemachte Naturkosmetik verkaufst. Dein Give-Away sollte zur Jahreszeit, zum Produkt und idealerweise auch zur aktuellen Situation des Käufers passen. Saisonale Anpassung zeigt, dass du mitdenkst, was kleine Aha-Momente zur Folge hat.

Wenn du etwa Mode verschickst, könnte ein kleiner Schuhanzieher oder ein Stoffbeutel mit deinem Logo sinnvoll sein, bei Elektronik-Produkten etwa ein Mikrofasertuch. Im wahrsten Sinne des Wortes kommt es auf das Gesamtpaket an.

Was du bei der Auswahl deiner Paketbeilagen beachten solltest

Auch wenn’s verlockend ist, einfach den günstigsten Artikel in großer Menge zu bestellen: Du solltest trotzdem auf ein paar Dinge achten, bevor du dich entscheidest. Denn jedes Give-Away ist immer auch ein Teil deines Markenauftritts.

  • Qualität: Der Artikel sollte sich wertig anfühlen, andernfalls wirkt auch dein Shop billig
  • Nutzen: Je öfter der Artikel verwendet wird, desto mehr potenziert sich der Werbeeffekt
  • Größe und Gewicht: Das Give-Away sollte keine Extra-Versandkosten verursachen
  • Verpackung: Eine einfache, umweltfreundliche Verpackung unterstreicht dein Image

Wie oft sollte man Give-Aways beilegen?

Nicht jede Bestellung muss ein Geschenk enthalten. Gerade bei Stammkunden oder bei einem bestimmten Mindestbestellwert kann so ein Goodie als Dankeschön gut funktionieren. Alternativ kannst du Give-Aways gezielt für Aktionszeiträume einplanen, zum Beispiel im Weihnachtsgeschäft oder zu besonderen Anlässen deines Shops.

Marketingeffekt clever verstärken

Ein Give-Away kann mehr als nur erfreuen, es kann aktiv Werbung machen. Wenn du deinen Kunden dazu animierst, das Geschenk auf Social Media zu teilen oder es sogar weiterzugeben, entsteht mehr Reichweite. Du kannst das zum Beispiel durch kleine Kärtchen im Paket anstoßen, auf denen du einen Hashtag oder einen Fotowettbewerb erwähnst. Auch Rabattcodes, die mit dem Give-Away verbunden sind, haben sich bewährt. Wichtig ist nur, dass es nicht zu aufdringlich wird. Der Werbeartikel soll schließlich wie ein Geschenk wirken und nicht wie ein Köder. Sonst geht der ganze Charme verloren.